
International Day 2021 - Bayerisches Hochschulzentrum für China an der Universität Bayreuth (BayChina)
Bayerisches Hochschulzentrum für China an der Universität Bayreuth (BayChina)
Seit mehr als 30 Jahren steht der Freistaat Bayern, auch im Kontext der Partnerschaft mit der Provinz Shandong (1987) und der Provinz Guangdong (2004), in Kontakt mit der Volksrepublik China. Diese bilateral gefestigte Beziehung erzielte viele Erfolge des wirtschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Austausches. Über 150 Kooperationsabkommen bayerischer Hochschulen mit chinesischen Hochschulen im Jahr 2017 dokumentieren das große Interesse Bayerns an der chinesischen Wissenschaft wie auch umgekehrt. Inhalt dieser Kooperationen ist in den meisten Fällen der Praktikanten-, Studierenden-, Doktoranden- oder Dozentenaustausch. Ebenso finden vielfach gemeinsame Forschungs- und Projektkooperationen statt.
Die Attraktivität des Wissenschaftsstandortes Bayern wird für chinesische Wissenschaftler und Hochschulen nicht nur durch die zahlreichen Hochschulkooperationen, sondern auch durch die Anzahl chinesischer Studierender in Bayern bestätigt, die sich unverändert auf hohem Niveau hält und inzwischen die Marke von 4.300 Studierenden (WS 2016/2017) überschritten hat.
Als Reaktion auf das gestiegene Interesse bayerischer Universitäten und Wissenschaftler an akademischen Kooperationen mit China wurde das Bayerische Hochschulzentrum für China (BayCHINA) in Absprache zwischen den bayerischen Rektorenkonferenzen (Universität Bayern e.V. und Hochschule Bayern e.V.) und dem Bayrischem Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst im Jahr 2007 an der Universität Bayreuth mit dem Ziel eingerichtet, die akademischen Beziehungen zwischen China und Bayern zu stärken.
Diesem Auftrag folgend unterstützt und fördert das BayCHINA die konkrete Begegnung zwischen Studierenden und Dozenten beider Regionen, begleitet und berät Kooperationen in Forschung & Lehre, pflegt Kontakte zu chinesischen Wissenschaftsinstitutionen wie auch Wissenschaftlern und etabliert sich zusätzlich als Informations- und Kontaktstelle.
Download (2 MB)
Download (4 MB)